Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

"Andorra" ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers  Max Frisch, dessen Uraufführung im Jahre 1961 in Zürich stattfand. Grundlage ist eine Parabel, die Frisch in den Nachkriegsjahren unter dem Eindruck des Nationalsozialismus schrieb. Dabei handelt es sich bei Andorra nicht um den realen Kleinstaat, sondern könnte irgendein Land sein. Die Personen der Handlung sind fast alle namenlos, weil sie austauschbar sind, jüdisch sein dient als Beispiel für das Anderssein.

Die Geschichte handelt von Andri, einem jungen Mann, der von seinem Vater unehelich mit einer „Ausländerin“ gezeugt wurde und deshalb von diesem als jüdischer Pflegesohn ausgegeben wird. Die Bewohner Andorras begegnen Andri permanent mit Vorurteilen, so dass er, selbst nachdem er seine wahre Herkunft erfahren hat, an der ihm zugewiesenen jüdischen Identität festhält. Es folgt seine Ermordung durch ein rassistisches Nachbarvolk. Nachdem die Andorraner alles geschehen ließen, rechtfertigen sie ihr Fehlverhalten und ihre Feigheit vor dem Publikum und leugnen ihre Schuld.

Ein Stück über Ausgrenzung und Fremdenhass über die Auswirkungen von Vorurteilen, die Schuld der Mitläufer und die Frage nach der Identität eines Menschen gegenüber dem Bild, das sich andere von ihm machen.

Der Stoff, der in dieser dritten Produktion des Theaterhauses Vaihingen/Enz e.V. an der Kirchentreppe der Evangelischen Stadtkirche (nach "Nathan der Weise" 2013 und "Jedermann" 2016) thematisiert wird, ist (bedauerlicherweise) aktueller denn je.

 

Nico Wasserbäch

als Andri


Leila Eibeck

als Barblin


Michael Riedemann

als Lehrer


Claudia Zeller

als Mutter


Stephanie Däbritz

als Senora


Hanns Peter Pleschek

als Pater


Michael Dohrmann

als Soldat


Manuela Berberich

als Wirtin


Dieter Schwaderer

als Tischler


Katrin Hees

als Doktorin


Aaron Wimmer

als Geselle


Gordana Prokosch

als Jemand


Christine Krause (†2022)

als Idiotin


Jürgen Krause

als Soldat 1


Lutz Hüeber

als Soldat 2


Rolf Maier

als Judenschauer


Regina Schwaderer

als Sekretärin/Vermummte


Erik Berberich

als Messknabe 1/Soldat


Till Berberich

als Messknabe 2


Juan Lohrer

als Messknabe 3


Sandra Cwerenz

als Vermummte

Produktionsleitung

Claudia Zeller

Annika Eckert


Lichttechnik

Jan Schumacher


Tontechnik

Jan Schumacher

Benjamin Reutter

Florian Steffens


Soufflage

Claudia Heidt


Umbau/Inspizienz

Sandra Cwerenz

Lara Feiert


Catering

Annika Eckert

Rebecca Ogunwede

Andreas Cwerenz

Marion Eckert

Gunther Heidt

Philipp Janson

Silvia Reutter

Florian Steffens

Katrin Steffens

Sigrid Stoll

Birgit Zitzmann

Roland Zitzmann

Anna Lena Langenheim

Karin Sodan-Cwerenz

Susanne Weißschuh

Bernd Weißschuh


Bühnenbild

Claudia Zeller

Sigrid Stoll


Requisiten


Öffentlichkeitsarbeit

Nico Wasserbäch

Claudia Zeller

Elena Eckert

Martin Dohrmann


Fotos

Christa Strehl


Maskottchen

Weißes Pferd

26.07.2018

Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Ende: ca. 20:30 Uhr (keine Pause)

Premiere

Wo: Süd-Treppe Evangelische Stadtkirche (OPEN AIR)


27.07.2018

Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Ende: ca. 20:30 Uhr (keine Pause)

Wo: Süd-Treppe Evangelische Stadtkirche (OPEN AIR)


28.07.2018

Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Ende: ca. 20:30 Uhr (keine Pause)

Wo: Süd-Treppe Evangelische Stadtkirche (OPEN AIR)


29.07.2018

Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Ende: ca. 19:30 Uhr (keine Pause)

Dernière

Wo: Süd-Treppe Evangelische Stadtkirche (OPEN AIR)

Andorra_ist_auf_der_Treppe___Suedwest_Presse_Online.pdf


Kritik_VKZ_20180729.JPG


ZVW_20180728_VKZ_export.pdf